Kleinwuchs

Es sind ca. 450 verschiedene Ursachen bekannt, die zum Kleinwuchs führen können. Bei ca. 700.000 Geburten pro Jahr sind definitionsgemäß ca. 3 % der Kinder kleinwüchsig. Es wird also von ca. 21.000 betroffenen Kindern pro Jahr ausgegangen.

Definition und Merkmale

Für das normale Wachstum sind verschiedene Voraussetzungen erforderlich. Natürlich hängt die Körperhöhe auch vom genetischen Potential ab: kleine Eltern werden häufig kleinere Nachkommen haben als größere Eltern. Ein erster Anhaltspunkt für die erreichbare Körperhöhe eines Kindes ergibt sich aus Geschlecht und Körperhöhe der Eltern (Zielgröße).

Kleinwuchs ist auch immer eine Frage der Norm. In Deutschland sind beispielsweise andere Körperhöhen „normal“ als im asiatischen Raum. Hierzulande spricht man in der Regel von Kleinwuchs, wenn eine erwachsene Frau nicht größer ist als 150 cm, ein erwachsener Mann nicht größer ist als 165 cm. Mehr dazu hier.